TUMO +lernfab. Lüdenscheid
Dem Projektaufruf der Regionale 2025 Südwestfalen folgend, begann unsere Reise….
Im Jahr 2019 sind wir als kleines städtisches Team mit einer engagierten Gruppe aus der Lüdenscheider Stadtgesellschaft in einen Prozess zur Entwicklung eines Bildungsprojektes an der Schnittstelle Bildung/Digitalisierung gestartet. Mit einem Design Thinking Prozess eingestiegen, folgten Vorträge und gemeinsame Exkursionen. Das Lüdenscheider LernFabriksen nahm Gestalt an.
Die weltweite Corona Pandemie hat auch uns zunächst aus der Bahn geworfen, aber letztendlich zu neuen Formaten der Zusammenarbeit geführt und die lokale Bildungslandschaft digitaler werden lassen.
Wir haben den Blick auf die lokalen Rahmenbedingen gelenkt und sind der Frage nachgegangen, unter welchen Voraussetzungen außerschulische Lernorte erfolgreich sind. Mit diesem Wissen wurden Workshops mit Lehrkräften und Jugendlichen gestaltet. Der Blick auf die Bildungslandschaft geweitet und somit das Verständnis von „digitaler Bildung“ um die Future Skills erweitert.
Und dann TUMO: ein Bildungsprojekt, dass seit 2011 erfolgreich in Armenien gestartet ist und nun als Franchisemodell auch in Deutschland Verbreitung finden soll. Nach der Kontaktaufnahme und wechselseitiger Begeisterung erfolgte die Skalierung des Projektes auf unsere Rahmenbedingungen.
Am Ende der Reise wurde aus dem LernFabriksken TUMO+ lernfab.
Highlights der Projektentwicklung findest du in den Meilensteinen.